
Technik und Umweltausschuss [#1159]
Öffentliche Sitzung des Gemeinderats
Interessante Punkte:
Umbau Fußweg Marienstraße, Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden und Bausachen
Rathaus, Kleiner Sitzungssaal
Dienstag, 16. September 2025, 17:00 Uhr
Bericht
Der ungewohnte Sitzungsraum (Kleiner Sitzungssaal) führte zu Beginn zu Verwirrung. In der Zuschauerreihe saßen 2 Verwaltungsnagestellte, 1 Sachverständiger, 4 Besucher und 2 Gemeinderäte. Der ungewohnte Sitzungsraum (Kleiner Sitzungssaal) führte zu Beginn zu Verwirrung. In der Zuschauerreihe saßen 2 Verwaltungsnagestellte, 1 Sachverständiger, 4 Besucher und 2 Gemeinderäte.
Mit 10 Ausschuss-Mitgliedern startete die Sitzung; kurz nach Beginn kam noch der fehlende FW-Rat hinzu. Auch diese Sitzung wurde vom 1. Eigeordneten geleitet.
Mit 10 Ausschuss-Mitgliedern startete die Sitzung; kurz nach Beginn kam noch der fehlende FW-Rat hinzu. Auch diese Sitzung wurde vom 1. Beigeordneten geleitet.
- Den ersten drei Punkten (Umbau und Erweiterung des bestehenden Wohnhauses in der Kirchstraße, Energetische Sanierung und Umbau des Einfamilienhauses ebenfalls in der Kirchstraße und Errichtung eines Stellplatzes in der Lindenstraße) wurden einstimmig und ohne Diskussion zugestimmt.
- Beim Anbau an das bestehende Leergutlager und an den Vorraum in der Scharnhäuser Straße gab es eine Nachfrage zu den Stellplätzen. Die 'notwendige Stellplatzzahl wird trotzdem eingehalten', versicherte der 1. Beigeordnete. Der Anbau wurde dann einstimmig gebilligt.
- Etwas länger dauerte der Punkt Umbau Fußweg Marienstraße. Dass dieser Weg 'dringend sanierungsbedürftig ist, wissen wir alle', hieß es von der Verwaltungsbank einleitend. Die Treppe wurde von 30 Jahren gebaut. Jetzt soll sie zu einer Rampe umgebaut und alles asphaltiert werden. 'Wir wollen Fuß- und Radverkehr fördern.' Anhand einer Präsentation wurden die geplanten Arbeiten vorgestellt. Im Abschnitt 1 sind ca. 5 Meter Höhendifferenz auf 72 Meter Strecke zu überwinden. Um auch Rollstuhlfahrenden diesen Weg zu ermöglichen, ist alle 6 Meter ein Podest geplant. Hierfür werden Auffüllungen notwendig. Im wesentlich längeren 2. Abschnitt sind keine Erdbewegungen notwendig. Die Kosten liegen bei rund 150.000 Euro, wobei rund die Hälfte als Zuschuss gefördert werden. Baubeginn könnte September 2026 sein, die Bauzeit beträgt ca. 6 Wochen.
In der Fragerunde kamen dann Fragen zu Beleuchtung (schon vorhanden, die Standorte werden aber verlegt), nach der Bauart der Rampen und weiteren Details der Ausführung. Eine Vorlage zum Beschluss folgt, in der dann auch die noch offenen Fragen geklärt sind.
- Einstimmig und ohne Diskussion genehmigt wurden die Umgestaltung Außenanlagen 2. Bauabschnitt des Kindergarten Hirtenweg, die Vergabe der Bauleistungen zum Ausbau des Feldwegs im Gewann Kreuzäcker, die Verbesserungsmaßnahmen des Rettungszentrums am bestehenden Standort und die Verpachtung gemeindeeigener Dachflächen zu Photovoltaik-Zwecken.
- Zum Thema Rattenbekämpfung im Kanalnetz hatte die Verwaltung wieder 'eine kleine Präsentation' vorbereitet. Diese dürfe nur von 'Personen mit besonderer Sachkunde' durchgeführt werden und es ist ein zweistufiges Verfahren vorgeschrieben. Für die Anschaffung von Köderschutzboxen sind knapp 22.000 Euro nötig. Für die Bekämpfung fallen dann weitere 10.000 Euro pro Jahr an. Alles weitere steht in einer 'kleinen Vorlage für die nächste Sitzung.'
- Unter Verschiedenes informierte die Verwaltung über die Beleuchtung beim Radweg westlich der Wilhelm-Maybach-Straße. Für 4 Leuchten ist der genaue Standort noch nicht mit dem Grundstücksbesitzer geklärt. Erst wenn alle Standorte feststehen, werden die Lampen aufgestellt.
Letzte Aktualisierung:
25.09.2025 11:21 Uhr